Parodontitis in Lindau
Gemeinsam zu gesundem ZahnfleischDie Parodontologie beschäftigt sich mit der Gesundheit des Zahnhalteapparats. Insbesondere eine Parodontitis ist eine weitverbreitete Erkrankung des Zahnbetts und bedarf einer professionellen und regelmäßigen zahnärztlichen Behandlung.
Unsere Praxis verfügt über Parodontitis-Früherkennungstests und kann mit diesen schnellstmöglich eingreifen, um weitgehenderen Entwicklungen entgegenzuwirken. Verursacht wird die Erkrankung durch Bakterien, welche sich in Belägen an schwer zu erreichenden Stellen im Mundraum ansammeln und ausbreiten. Diese lösen eine Entzündungsreaktion aus, die sich immer weiter ausbreitet und das gesunde Gewebe zunehmend angreift.
Symptome und Folgen einer Parodontitis
Da sich die Erkrankung langsam entwickelt, wird sie bei unregelmäßigen Prophylaxe-Untersuchungen oftmals erst bemerkt, wenn erste Anzeichen ausgeprägt sind. Dazu zählen Zahnfleischbluten, gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch, Mundgeruch, Zahnverlängerungen und Zahnlockerungen. Langfristig unbehandelt kann eine Parodontitis zum Verlust von Zähnen führen und Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben. Durch fehlende Zähne kann es zu einem Knochenabbau des Kiefers kommen, was einen Zahnersatz zur Herausforderung machen kann. Unsere Praxis bietet auch in diesem Fall Knochenaufbautherapien und hochwertige Implantate an.
Behandlung von Parodontitis
Bei einer erfolgreichen Behandlung von Parodontose geht es um die nachhaltige Entfernung und Reduzierung der schädlichen Bakterien im Mundraum. Dazu werden Zahnoberflächen und Zahnfleischtaschen schonend mit einem schmerzfreien Ultraschall gereinigt. Bei der Therapie von Parodontitis handelt es sich immer um ein enges Zusammenspiel von behandelndem Arzt und Patient. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, muss die richtige Mundhygiene auch in häuslicher Umgebung langfristig zur Gewohnheit werden.